Stimmen und Referenzen zu unseren Schüler-Klimagipfeln in Auszügen

  1. Schüler-Klimagipfel in Bielefeld Im November 2017

Wir vom Umweltamt haben vor vielen Jahren die Kampagne  Klimaschutz „ Bielefeld will´s wissen“ gestartet und dabei gemerkt, wie anspruchsvoll es ist, mit diesem Thema bei den Menschen wirklich anzukommen. Der Schüler-Klimagipfel hat mich begeistert, weil fast 500 junge Menschen sich vier Stunden mit der Zukunft unserer Erde auseinandergesetzt haben. Viele zu sein und gemeinsam etwas anzupacken, macht stark. Wir brauchen dieses sichtbare Engagement, damit die Entscheider die notwendigen Veränderungen schneller und konsequenter angehen. Und ich bin mir sicher, dass die Schülerinnen und Schüler etwas zum Nachdenken, Teilen und zum Selbermachen mitgenommen haben. Ich wünsche mir jedes Jahr einen Schüler-Klimagipfel.

Martin Wörmann, Leiter des Umweltamtes der Stadt Bielefeld

Klimaschutz kann einen nicht nicht interessieren! Ich bin ganz sicher, dass junge Menschen sehr genau wissen wollen, wie das alles weiter geht mit uns und dieser Erde.

 

Wenn zum Schüler-Klimagipfel 500 Schülerinnen und Schüler ins Bielefelder Cinemaxx gekommen sind, dann zeigt mir das: So erreicht man Jugendliche. So wollen sie informiert werden. So nimmt man sie ernst.

 

Dass parallel zum UN-Klimagipfel in Bonn ein Schüler-Klimagipfel in OWL stattfand – das kann man nur gut finden. Ich wünsche mir, dass der Tag etwas bewegt hat in den Jugendlichen und in uns Erwachsenen. Dass wir wach und aktiv.

Petra Schepsmeier

EnergieAgentur.NRW, KlimaNetzwerkerin für OWL

„Wer versteht, was der Klimawandel für ihn selbst für Folgen hat, ist leichter für eine nachhaltige Lebensweise zu begeistern. Das schafft der Schülerklimagipfel in besonderer Weise. Jeder einzelne muss mitmachen. Zusammen für ein Klima mit Zukunft, gilt nicht nur für Lippe. Auf dem Schülerklimagipfel in Bielefeld haben daher erstmalig die Kreise aus OWL gezeigt, dass wir zusammen auf dem Weg sind.“

Laura Schuster

Interviewgast in der Schüler-Talkrunde

Masterplanmanage­rin, Kreis Lippe

“Der Schüler-Klimagipfel holte Schüler und Lehrer heraus aus dem Schulalltag, um sich dem wichtigsten Zukunftsthema überhaupt, dem Klimaschutz, zu widmen.
Die Veranstaltung hat die Schüler und Lehrer geweckt und motiviert hoffentlich, nun selbst aktiv zu werden: In der Schule etwa Kampagnen zum Einsatz von Recyling-Papier zu starten und sich für Trinkwasser-Spender im Schulgebäude einzusetzen. Das konkrete Handeln erfordert, die Themen zu erforschen und soll zeigen: Wir können etwas ändern und bewegen! Gerade letzteres lässt Zukunftsangst erst gar nicht entstehen.”

Martina Krog
Klimaschutz-Beauftragte

KREIS HÖXTER

„ Wir sind als Schule bereits zum zweiten Mal beim Klimagipfel dabei, dieses Mal mit einer zehnten Klasse. Gerade weil Klimawandel und Klimaschutz in der Schule nur unzureichend thematisiert werden, nutzen wir die Gelegenheit des Schülerkongresses um unsere Schülerinnen und Schüler für das Thema zu sensibilisieren. Jede und jeder soll verstehen, dass viele kleine Schritte uns alle ein Stück in Sachen Erhaltung einer lebenswerten Umwelt voranbringen. Wir als Erwachsene haben eine große Verantwortung dafür, welche Welt wir unseren Kindern und Schülern übergeben. Wir müssen aufwachen! Klimaschutz muss cool sein! Besonders gelungen war die Terminwahl des Schülerkongresses: parallel zur COP23, der UNO Klimaschutzkonferenz mit etwa 30.000 Teilnehmern von allen Kontinenten, in Bonn. Ein Thema, das in den Medien meines Erachtens viel zu wenig Beachtung findet. Aber die Hoffnung ist berechtigt, dass die Teilnehmer des Schülerkongresses in Zukunft bei dem Thema besser hinhören und sich einmischen.

Cornelia Scherer

Lehrerin und Didaktische Leitung

Städt. Gesamtschule Aspe, Bad Salzuflen

„Super Aktion auf jeden Fall. Cool, dass ihr so viele Leute zusammenbekommen habt.

Clara von Glasow

Interviewgast via Videokonferenz

Klimadelegation UN Klimakonferenz Bonn

… es war sehr interessant, die vielen Beiträge renommierter Experten hat mir besonders gut gefallen…

… was die da auf die Beine gestellt haben, alle Achtung…- war richtig gut

…  sehr gute Moderation und auch der Ablauf war sehr gut organisiert einschließlich der Vorträge und Interviews…

… informativ und gelungen, bin froh, dass ich dabei war…

Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule, Gütersloh

 

1. Schüler-Klimagipfel im Kreis Minden-Lübbecke im März 2017

 

“Eine gelungene Veranstaltung, die wir mit unseren Mitteln der Schule gar nicht leisten können.”

Andreas Ernst, Realschule Nord Bad Oeynhausen

”Die Moderation und auch die Grundidee, den Vormittag mit Kurzvorträgen, Video-Einspielern und “live-Ereignissen” zu füllen, fanden wir alle gut. Neben Stefan Leiwen, der seine Aufgabe ohnehin gut ausfüllt, ist hier sicherlich auch Florian Lempke nochmal sehr positiv zu erwähnen”

Matthias Grewe, Gesamtschule Bad Oeynhausen

“Der Klimawandel ist ein wichitges Thema, vor allem für die Generation, die hier vor mir sitzt.”

Carsten Strätling, Westfalen Weser Energie

“Es war echt cool, ein ganz neues Erlebnis, es ist viel ruhiger als in einem Diesel oder Benziner.”

Patrick Schlenger, 14 Jahre, nach der Testfahrt im Elektroauto BMW i3

“Die jungen Moderatoren können die Inhalte besser rüberbringen, sie sind näher an uns dran.”

Isabel Ricken, Realschule Bad Oeynhausen Süd

1. Schüler-Klimagipfel im Kreis Lippe im Februar 2017

 

“Total super, finde ich ein klasse Angebot, sowohl für Schüler als auch für Lehrer. Man kann echt daraus lernen. Super tolle Angebote, verschiedene Informationsbereiche. Kann ich nur weiterempfehlen.”

Hannes Schmidt, Lehrer für Sport und evangelische Religion, Gymnasium Lage

“Sehr abwechslungsreich…”

Heike Billerbeck, Schulleiterin der Eduard-Hoffmann-Realschule im Schulzentrum Lohfeld 

„Was für ein herausragender Unterrichtstag. So komplex und so authentisch bekommt man das in der Schule nicht hin. Wir werden das Thema Klimawandel/Klimaschutz in den Fächern fortsetzen und die frische Motivation unserer Schülerinnen und Schüler aus dem 8. Jahrgang für eine weitere Sensibilisierung für dieses brisante Thema nutzen.“

Conny Scherer, didaktische Leiterin der Gesamtschule Aspe, Bad Salzuflen

1.Schüler-Klimagipfel in Bremen März 2016

„Die Folgen des Klimawandels sind schon heute spürbar. Wir müssen uns darauf einstellen und lernen, mit den Folgen umzugehen. Vor allen Dingen aber sind wir im Sinne nachfolgender Generationen verpflichtet, einen konsequenten Klimaschutz zu betreiben. Die Veranstaltung hat sehr deutlich gemacht, dass die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung von den jungen Leuten mit Sorge und Interesse verfolgt werden. Die Schülerinnen und Schüler konnten im Rahmen der Veranstaltung viel über das komplexe Thema lernen – auch, dass jeder von uns durch bewusste Entscheidungen im täglichen Leben einen Beitrag zum Schutze unseres Klimas beitragen kann.“

Dr. Joachim Lohse, Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

joachim-lohse_portrait2_foto_navina-reus-002-neu

„Der SchülerKlimagipfel in Bremen ist eine gelungene Veranstaltung, die auf wunderbare
Weise jugendliches Engagement, innovative Wissensvermittlung sowie positive Emotionen für die Gestaltung der Zukunft transportiert.“
Jens Tanneberg, Leiter Wissenschaft und Bildung, Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH

jens-tanneberg_groee-fuer-homepage-angepasst

„Wir als Förderbank für Bremen und Bremerhaven haben unter anderem den Auftrag Arbeitsplätze im Land Bremen zu schaffen und zu sichern. Ein weiterer Auftrag ist mit unseren Förderprogrammen die Energiewende zu unterstützen. Der Schüler Klimagipfel, den wir gerne unterstützt haben, verbindet beides: Er schärft bereits heute das Klima Bewusstsein der Fachkraft von morgen.“
Ralf Stapp, Mitglied der Geschäftsführung, BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven

ralf-stapp_bab-bank

„Jungen Menschen das Thema Nachhaltigkeit so näherzubringen, dass sie Spaß dabei haben und sich aktiv für eine positive Gestaltung der Zukunft einsetzen: Das ist das Ziel des Bremer Nachhaltigkeitsschultags, der 2010 seine Premiere feierte. Wie schon damals brachte sich auch bei der diesjährigen fünften Auflage im Format des Schüler Klimagipfels im Cinemaxx die Handwerkskammer Bremen vor rund 440 Schülern wieder aktiv als Impulsgeber, Unterstützer und Kooperationspartner ein. Wir konnten gemeinsam mit dem Veranstalter neue Maßstäbe bei der Inszenierung des Handwerks setzen.“

Martina Jungclaus, Hauptgeschäftsführerin, Bremer Handwerkskammer

jungclaus-neu

„Ich habe noch nie so einen vollen Kinosaal gesehen. Super Veranstaltung. Im kommenden Jahr gerne wieder.“

Sebastian Lamotte, Kinoleiter Cinemaxx Bremen – Veranstaltungsort

Klicken Sie hier um Ihren eigenen Text einzufügen

Klicken Sie hier um Ihren eigenen Text einzufügen